Kaum ein gutes Wort über IT-Sicherheitsgesetz


IT-Sicherheitsgesetz 2.0: Entwurf "blickt mehr zurück als gestaltend nach vorn", sagte Sebastian Artz vom Bitkom
Linus Neumann vom Chaos Computer Club forderte eine Strategie, die "kompromisslos auf IT-Sicherheit" setze. Dies sei im vorliegenden Entwurf nicht der Fall



Der Gesetzentwurf der Bundesregierung für mehr Sicherheit in der Informationstechnologie findet unter Sachverständigen durchweg wenig Zustimmung. Die Teilnehmer einer Anhörung des Ausschusses für Inneres und Heimat begrüßten das Vorhaben eines "IT-Sicherheitsgesetzes 2.0" zwar im Grundsatz als "richtig und wichtig", befanden es in der vorliegenden Fassung aber für völlig ungenügend. Mit dem Entwurf will die Bundesregierung das seit 2015 bestehenden IT-Sicherheitsgesetz fortschreiben. Vorgesehen sind unter anderem erweiterte Eingriffbefugnisse für das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sowie neben der technischen Kontrolle von Bauteilen der Netz-Infrastruktur auch eine Überprüfung der politischen Vertrauenswürdigkeit der Hersteller.

Für den Branchenverband Bitkom kritisierte Sebastian Artz die Vorlage als bereits im Entstehen überholt. Der Entwurf "blickt mehr zurück als gestaltend nach vorn", sagte Artz und erinnerte an die schnellen Innovationszyklen im IT-Sektor. Der "Stand der Technik", auf den der Entwurf Bezug nehme, sei ein "volatiles Konstrukt", das BSI als rein nationale Behörde auch gar nicht in der Lage, mit der Entwicklung immer Schritt zu halten. Erforderlich sei ein "dynamisches Regelwerk", das nicht allein die Vergangenheit reguliere, sondern ein Grundverständnis, in dem die Wirtschaft nicht als "Gegner" erscheine. In der vorliegenden Fassung sei der Entwurf "nur bedingt geglückt"; er bedürfe dringend der Überarbeitung.

Die "Strategie- und Ziellosigkeit des gesamten Verfahrens" geißelte Manuel Atuf von der Bonner "Arbeitsgemeinschaft Kritische Infrastruktur" (AG KRITIS), einem Zusammenschluss von derzeit 42 unabhängigen Fachleuten. Er nahm insbesondere den Zielkonflikt aufs Korn zwischen dem Interesse der Gesellschaft an einer "robusten und widerstandsfähigen" IT- Infrastruktur und dem Wunsch staatlicher Stellen, Zugänge zu verschlüsselter Kommunikation offen zu halten. Einmal mehr sei die Chance vertan worden, das BSI "unabhängig aufzustellen". Mit der ausdrücklichen Befugnis, erkannte Sicherheitslücken im Interesse der Strafverfolgung offen zu halten und zu verheimlichen, sei es vielmehr zum "Handlanger der Sicherheitsbehörden und Nachrichtendienste" geworden. Atuf kritisierte überdies, dass auf eine Evaluierung des bestehenden Gesetzes verzichtet worden sei.

Der Bonner Staatsrechtler Klaus Gärditz äußerte verfassungs- wie auch verwaltungsrechtliche Bedenken gegen den Paragraphen 9b des Entwurfs, der die Überprüfung der sicherheitspolitischen Vertrauenswürdigkeit ausländischer Anbieter von IT-Technologie regeln soll. Nachvollziehbar sei das Anliegen, die "digitale Souveränität" gegen Versuche auswärtiger Mächte zu sichern, manipulierte Teile einzusetzen, "um unsere Netze angreifbar zu machen". Doch genüge die Formulierung keinem rechtsstaatlichen Erfordernis. Gärditz bemängelte die "Unbestimmtheit der Eingriffsvoraussetzungen" und rügte, dass eine rechtliche Handhabe, um Entscheidungen zu überprüfen, nicht vorgesehen sei. In der derzeitigen Fassung sei die Regelung zudem praktisch kaum umsetzbar. Der Bundestag laufe hier Gefahr, mit der Verabschiedung einer "Placebo-Norm" seine Glaubwürdigkeit zu beschädigen.

Sven Herpig vom Berliner Verein "Stiftung Neue Verantwortung" bemängelte die fehlende Einbindung von Wissenschaft und Zivilgesellschaft sowie den Verzicht auf eine Evaluierung der Auswirkungen des bestehenden Gesetzes. Der Entwurf genüge zudem in keiner Weise dem Gebot des digitalen Verbraucherschutzes. Nach wie vor werde es in Deutschland möglich sein, unsichere IT-Produkte auf den Markt zu bringen. "Keine Strategie, keine Evaluierung, schlechte Einbindung von Wissenschaft und Zivilgesellschaft", lautete Herpigs Fazit.

Linus Neumann vom Chaos Computer Club forderte eine Strategie, die "kompromisslos auf IT-Sicherheit" setze. Dies sei im vorliegenden Entwurf nicht der Fall. Statt einer Verpflichtung für das BSI, sein Wissen über Schwachstellen in der Infrastruktur offenzulegen und diese zu beseitigen, sei die Behörde jetzt vielmehr angehalten, mit Blick auf "überwiegende Sicherheitsinteressen" solche Lücken zu verheimlichen: "Dadurch verlieren wir die einzige vertrauenswürdige Institution. Das ist ein herber Verlust für die Bürger", klagte Neumann.

Auf "weitere Verbesserungen" des Entwurfs vor allem in Interesse der Wirtschaft drängte Martin Schallbruch von Digital Society Institute, einer Forschungseinrichtung der privaten Europäischen Hochschule für Management und Technologie in Berlin. Für die Unternehmen entstehe "wenig Mehrwert durch erweiterte Befugnisse des Staates", so Schallbruch. (Deutscher Bundestag: ra)

eingetragen: 10.03.21
Newsletterlauf: 26.04.21


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Bitcom lobt und kritisiert Kryptopolitik

    Der Branchenverband Bitcom warnt davor, dass Deutschland seine gute Ausgangsposition im Bereich der Kryptowirtschaft nicht aufs Spiel setzen solle. In einer öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses zum Finanzmarktdigitalisierungsgesetz (20/10280) sagte Bitcom-Vertreter Benedikt Faupel: "Der Standort Deutschland hat gute Voraussetzungen, ich erinnere an die Blockchain-Strategie."

  • Kennzeichnungspflicht für KI-generierte Inhalte

    Der Kulturausschuss hat sich in einem öffentlichen Fachgespräch mit den Chancen und Risiken des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz im Medienbereich auseinandergesetzt. Geladen hatte er Sachverständige von Gewerkschaften, Berufsverbänden, Unternehmen und aus der Wissenschaft.

  • Modernisierung des Postrechts

    In einer Anhörung beschäftigten sich neun Sachverständige mit dem Entwurf eines Gesetzes der Bundesregierung zur Modernisierung des Postrechts (20/10283). Dieses beinhalte eine "grundlegende Novellierung des Postrechts", schreibt die Bundesregierung zu dem Entwurf.

  • Einnahmen aus dem Energiekrisenbeitrag

    Die im Zuge des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine massiv gestiegenen Preise für Erdgas, Wärme und Strom haben zeitweise eine existenzbedrohende Belastung für die Bevölkerung und Unternehmen in Europa und nicht zuletzt in Deutschland dargestellt. Dabei sorgten das Erdgas-Wärme-Preisbremsengesetz (EWPBG) und das Strompreisbremsegesetz (StromPBG) für eine zeitlich befristete, schnelle Entlastung in der Breite der Bevölkerung und der Unternehmen in Deutschland, welche durch ihre konkrete Ausgestaltung die Anreize zum Energiesparen aufrechterhalten hat.

  • Soziale und ökologische Nachhaltigkeit

    Eine nachhaltige Künstliche Intelligenz (KI) braucht politische Rahmenbedingungen. Das machte Kilian Vieth-Ditlmann, stellvertretender Leiter des Policy- & Advocacy-Teams bei der AW AlgorithmWatch gGmbH während eines öffentlichen Fachgespräches im Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung deutlich. Als ersten Schritt bewertete er die im EU-Parlament verabschiedete KI-Verordnung.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen