Sie sind hier: Home » Recht » Deutschland » Weitere Urteile

Täuschende Lockvogelwerbung


Bundesgerichtshof urteilt: Ware muss gewisse Zeit im Laden vorrätig sein
Verbraucherzentrale NRW: "Reicht die Ware für die zu erwartende Nachfrage aus, muss bereits in der jeweiligen Werbung deutlich werden, dass sich der Weg zum Händler unter Umständen gar nicht lohnt"


(21.02.11) - Die Verbraucherzentrale NRW verweist in einer Pressemitteilung auf ein aktuelles Urteil des Bundesgerichtshofs BGH. Danach müssen Händler, die durch Anzeigen und Prospekte bei Kunden die Erwartung wecken, ein Produkt sei in ihrem Geschäft erhältlich, für einen entsprechenden Vorrat sorgen – dies hat der Bundesgerichtshof (BGH) erneut bekräftigt.

Mit seinem Richterspruch(AZ: I ZR 183/09) setzt er einen Schlussstrich unter einen langwierigen Rechtsstreit über unzulässige Lockvogelwerbung, den die Verbraucherzentrale NRW seit Mitte 2008 gegen den Discounter Lidl geführt hat.

"Die Karlsruher Richter folgen mit ihrer aktuellen Entscheidung nicht nur unserer Auffassung, dass beworbene Waren im Laden für eine gewisse Zeit vorhanden sein müssen, sondern sie haben auch klargestellt, dass Kunden nur mit wahren und klaren Angaben über die Verfügbarkeit von beworbenen Waren in ein Geschäft gelockt werden dürfen", sieht Klaus Müller, Vorstand der Verbraucherzentrale NRW, im höchstrichterlichen Urteil eine Stärkung des Verbraucherschutzes.

Geklagt hatte die Verbraucherzentrale NRW über mehrere Instanzen gegen Lidl, um in zwei Fällen gegen irreführende Produktwerbung des Discounters vorzugehen. Das Unternehmen hatte im April 2008 in Zeitungsanzeigen für "Original Irische Butter" der Marke Kerrygold und für 17-Zoll-LCD-Flachbildschirme geworben. Die Werbung für die Butter galt für die Gültigkeitsdauer des Prospekts.

Die Flachbildschirme lockten mit der Einschränkung, der Artikel könne bereits am ersten Tag des Angebots ausverkauft sein. Tatsächlich war nach Erkenntnis der Verbraucherzentrale die beworbene Butter jedoch bereits am ersten Tag des Sonderangebots in mehreren Lidl-Filialen mittags nicht mehr erhältlich. Und bei den Flachbildschirmen schauten die Kunden in mehreren Geschäften sogar noch vor der Geschäftsöffnung um 8 Uhr morgens in die Röhre.

Beide Beispiele sind für die Verbraucherzentrale NRW klare Fälle von täuschender Lockvogelwerbung. Nach ihrer Auffassung muss Ware wie die Butter, die als Schnäppchen ohne einschränkende Hinweise angepriesen wird, zumindest am ersten Tag des geltenden Angebots im Laden vorrätig sein. Weist ein Händler hingegen darauf hin, dass Preisknüller – in diesem Fall die Flachbildschirme – laut Lidl-Prospekt "bereits am ersten Angebotstag ausverkauft sein können", müssen Kunden an diesem Tag zumindest die ersten sechs Stunden eine reelle Chance haben, den beworbenen Artikel trotz der Einschränkung auch zu kaufen.

"Sonst dienen Werbeangebote nur dem Zweck, Kunden zu locken, um mit ihnen um jeden Preis ins Geschäft kommen, statt sie tatsächlich mit einem Vorzugsangebot zu belohnen", erklärt Müller.

Dieser verbraucherfreundlichen Sichtweise hätte Lidl nicht zu folgen vermocht: Durch mehrere Instanzen hätte der Discount-Riese nach Angaben der Verbraucherzentrale versucht, sich recht "trickreich" aus der Affäre zu ziehen. Lidl hätte zunächst bis hinauf zum Oberlandesgericht Stuttgart auch Recht bekommen– unter anderem mit dem Argument, das Unternehmen könne nicht gezwungen werden, eine ausreichende Menge eines beworbenen Produkts für einen bestimmten Zeitraum vorzuhalten.

"Unser Vorstoß zielte jedoch nicht darauf, Unternehmen zu einer vorher festgelegten Vorratshaltung zu verpflichten, sondern uns ging es vielmehr darum, ein weit verbreitetes Verbraucherärgernis – nämlich irreführende Lockvogelwerbung im Handel – am Beispiel Lidl wirksam zu unterbinden", präzisiert NRW-Verbraucherzentralen-Chef: "Denn reicht die Ware für die zu erwartende Nachfrage nicht aus, muss bereits in der jeweiligen Werbung deutlich werden, dass sich der Weg zum Händler unter Umständen gar nicht lohnt."

Unter www.vz-nrw.de/lockvogel bietet die Verbraucherzentrale NRW m Internet ein Beschwerdeforum an, in dem erfolglose Schnäppchenjäger Angebote eintragen können, die im Handel schon nach kurzer Zeit ausverkauft waren. (Verbraucherzentrale NRW: ra)

Verbraucherzentrale NRW: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Weitere Urteile

  • Verdeckte Gewinnausschüttung?

    Eine durch das Gesellschaftsverhältnis veranlasste Vermögensverschiebung von einer Kapitalgesellschaft an einen Gesellschafter setzt einen Zuwendungswillen voraus. Ein solcher kann aufgrund eines Irrtums des Gesellschafter-Geschäftsführers fehlen.

  • Bekämpfung von Steuerhinterziehung

    Schweizer Banken können Informationen zu Konten und Depots deutscher Staatsangehöriger an die deutsche Finanzverwaltung übermitteln. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 23.01.2024 - IX R 36/21 entschieden. Der BFH sieht in der Übermittlung von Informationen zu ausländischen Bankkonten an die deutschen Steuerbehörden keine Verletzung der Grundrechte der inländischen Steuerpflichtigen.

  • Werbungskosten & Aufstiegsfortbildung

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 23.11.2023 - VI R 9/21 entschieden, dass ein teilweiser Darlehenserlass bei der beruflichen Aufstiegsfortbildung zu steuerpflichtigem Arbeitslohn bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit (§ 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 des Einkommensteuergesetzes) führt.

  • Fluorierte Treibhausgase & fehlende Pflichtangaben

    Die Wettbewerbszentrale ist seit Mitte 2023 in aktuell elf Fällen gegen teils umweltbezogene Werbung mit Bezug zur Energiewende vorgegangen. Die Fälle betrafen vor allem den Markt für Photovoltaik- und Solaranlagen, Wärmepumpen und Klimaanlagen.

  • Gewinnermittlung nach der Tonnage

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Beschluss vom 19.10.2023 - IV R 13/22 dem Bundesverfassungsgericht (BVerfG) die Frage vorgelegt, ob § 52 Abs. 10 Satz 4 des Einkommensteuergesetzes (EStG) gegen das verfassungsrechtliche Rückwirkungsverbot (Art. 20 Abs. 3 des Grundgesetzes - GG -) verstößt, soweit diese Vorschrift die rückwirkende Anwendung des § 5a Abs. 4 Satz 5 und 6 EStG für Wirtschaftsjahre anordnet, die nach dem 31.12.1998 beginnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen