Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Ärgernis: Sammelsurium von Reiseplanern


Verkehrskommissar startet Aufruf für die Entwicklung eines europäischen Reiseplaners
"Nicht nur besser für die Umwelt, sondern auch vorteilhaft für unsere Brieftaschen"


(20.06.11) - Siim Kallas, Vizepräsident der Europäischen Kommission, fordert die Industrie auf, einen wirklich europäischen Reiseplaner zu entwickeln, der alle Länder und Verkehrsträger erfasst. Es gibt zwar über 100 Reiseplaner auf dem Markt, doch mit keinem dieser vorhandenen Systeme kann der Nutzer Informationen zu Reisen in ganz Europa abrufen oder entsprechende Beförderungsdokumente buchen, ohne dass die Anzahl der Länder und der Verkehrsträger eine Rolle spielt. Der für Verkehr zuständige Kommissar, Vizepräsident Kallas, lancierte den Aufruf bei einer Konferenz über Intelligente Verkehrssysteme (IVS) am 6. Juni 2011. Nach Ablauf der Frist für die Vorlage von Vorschlägen kann in einer öffentlichen Abstimmung jeder seine bevorzugte Lösung wählen.

Vizepräsident Kallas sagte dazu: "Ich verstehe nicht, warum es ein solches Sammelsurium von Reiseplanern gibt, wo es doch eigentlich nur einen einzigen europäischen Markt gibt. Ich möchte quer durch Europa reisen und dabei Flugzeug, Eisenbahn und Schiff, städtischen Nahverkehr und Straßenverkehr miteinander kombinieren können, ich möchte eine solche Reise online planen und dafür ein einziges Beförderungsdokument online kaufen können. Darum lanciere ich diesen Aufruf. Die erforderliche Technologie ist vorhanden, wir müssen sie nur endlich einsetzen, damit Millionen Europäer ihre Reisen nur mit ein paar einfachen Klicks planen können."

Der Kommissar wählte die Konferenz in Lyon für diese Ankündigung, da hier gerade das Thema erörtert wird, wie die IKT-Technologie zur Lösung zahlreicher Probleme im Verkehrsbereich beitragen kann. Angesichts der Herausforderungen der Klimaänderung, zunehmender Verkehrsüberlastung und steigender Kraftstoffkosten müssen wir zu intelligenteren Formen des Reisens finden. Multimodales Reisen – die Nutzung unterschiedlicher Verkehrsträger für eine einzige Reise – ist Teil der Lösung. Es wäre nicht nur besser für die Umwelt, sondern auch vorteilhaft für unsere Brieftaschen.

Der Aufruf für einen wirklich europäischen Reiseplaner richtet sich an alle, die Interesse am Reisen haben, ob Unternehmen, Organisationen oder Privatpersonen. Über die vorgeschlagenen bereits funktionierenden Reiseplaner kann öffentlich abgestimmt werden, während eine professionelle Jury Ideen für einen neuen multimodalen Planer bewertet. Die Gewinner erhalten Hilfe von der Europäischen Kommission, um ihre Ideen bekannt zu machen.

Vorschläge können bis zum 9. September 2011 eingereicht werden. Vom 15. Oktober bis zum 15. November 2011 kann über alle ausgewählten Reiseplaner auf der Website der Generaldirektion Mobilität und Verkehr öffentlich abgestimmt werden. In der Zwischenzeit wird eine professionelle Jury Ideen für neue Reiseplaner bewerten.

Auf der Konferenz stellt Vizepräsident Kallas die Website für den Aufruf, eujourneyplanner.eu, vor, die neben allen Einzelheiten in Bezug auf den Aufruf eine Auswahl bestehender nationaler Reiseplaner auf einer anklickbaren Europakarte enthält.

Vizepräsident Kallas eröffnete den 8. Europäischer Kongress IVS in Lyon am 6. Juni. Der Kongress stand unter dem Thema "Intelligente Mobilität - IVS für den nachhaltigen Personen- und Güterverkehr in städtischen Regionen". (Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Was sind die Kernelemente der überarbeiteten EPBD?

    Mit der überarbeiteten Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) wird Europa auf den richtigen Weg gebracht, bis 2050 einen vollständig dekarbonisierten Gebäudebestand zu erreichen, indem Renovierungen in jedem Mitgliedstaat vorangetrieben werden, insbesondere bei Gebäuden mit der schlechtesten Gesamtenergieeffizienz. Der (2018 vereinbarte) bestehende Rechtsrahmen wird aktualisiert, um ehrgeizigeren Klimaschutzzielen in Verbindung mit sozialen Maßnahmen Rechnung zu tragen, und gibt den Mitgliedstaaten die nötige Flexibilität, um den Unterschieden im Gebäudebestand in Europa Rechnung zu tragen.

  • Ein verstärkter industrieller Ansatz

    Die EU-Kommission hat eine Mitteilung angenommen, in der sie zu einer Reihe von Energiewende-Dialogen über die Umwandlung Europas in eine saubere, ressourceneffiziente, gerechte und wettbewerbsfähige Wirtschaft Bilanz zieht. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte in ihrer Rede zur Lage der Union 2023 die Aufnahme von Energiewende-Dialogen angekündigt. In diesem Rahmen soll zusammen mit der europäischen Industrie und den Sozialpartnern erörtert werden, wie die Umsetzung des europäischen Grünen Deals gestärkt und gefördert werden kann, was wiederum zu einem verstärkten industriellen Ansatz beiträgt.

  • Grünen Wandel beschleunigen

    Die Europäische Kommission hat eine mit 2,2 Mrd. EUR ausgestattete deutsche Beihilferegelung genehmigt, mit der Investitionen in die Dekarbonisierung industrieller Produktionsprozesse gefördert werden sollen, um den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft im Einklang mit dem Industrieplan zum Grünen Deal zu unterstützen. Die Regelung wurde auf der Grundlage des von der Kommission am 9. März 2023 angenommenen und am 20. November 2023 geänderten Befristeten Rahmens zur Krisenbewältigung und zur Gestaltung des Wandels genehmigt, um Maßnahmen in Bereichen zu fördern, die für die Beschleunigung des grünen Wandels und die Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen von entscheidender Bedeutung sind.

  • Kraftstoffe nicht biogenen Ursprungs

    Die Europäische Kommission hat eine mit 350 Mio. EUR ausgestattete deutsche Regelung zur Förderung der Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff über das Instrument "Auctions-as-a-Service" (" Auktionen als Dienstleistung") der Europäischen Wasserstoffbank nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt.

  • Erfüllung von Umweltschutzauflagen

    Um ihrer Verpflichtung nachzukommen, den Verwaltungsaufwand für Landwirtinnen und Landwirte in der EU zu verringern, hat die Europäische Kommission vorgeschlagen, einige Bestimmungen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zu überarbeiten, um Vereinfachungen zu bewirken und gleichzeitig eine starke, nachhaltige und wettbewerbsfähige Politik für Landwirtschaft und Lebensmittel in der EU aufrechtzuerhalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen